Stellenausschreibung

Assistenz (m/w/d) des Regionalmanagements in Teilzeit (19,5 Std./Woche)

Gesucht wird für die LEADER-Region Mittlerer Niederrhein mit den Kommunen Grefrath, Wachtendonk, Issum, Rheurdt, Kerken und Kempen zum 01.04.2023

eine Assistenz (m/w/d) des Regionalmanagements in Teilzeit (19,5 Std./Woche)

Die LEADER-Region Mittlerer Niederrhein ist als neue LEADER-Region in Nordrhein-Westfalen ausgewählt worden. LEADER ist ein von der EU und dem Land NRW finanziertes Förderprogramm für ländliche Regionen, in dessen Rahmen eine von der Region erarbeitete Entwicklungsstrategie und entsprechende Projekte umgesetzt werden. Für den Förderzeitraum 2023-2029 stehen in der neuen Region als einer von künftig 45 LEADER-Regionen in NRW über 2,7 Millionen Euro an Fördermitteln zur Verfügung. Organisatorischer Träger der künftigen LEADER-Prozesse sind der Verein „LEADER-Region Mittlerer Niederrhein e.V.“ mit Sitz der Geschäftsstelle im Ortsteil Wankum der Gemeinde Wachtendonk.

Die Besetzung der Stelle ist an den Förderzeitraum (2023 – 2029) gebunden und erfolgt vorbehaltlich einer Förderung durch das Land Nordrhein-Westfalen. Die Befristung erfolgt zunächst voraussichtlich bis zum 31.12.2028.

Sie sind sowohl für die Planung als auch für die Umsetzung von Projekten verantwortlich. Dabei arbeiten Sie in enger Absprache mit dem Regionalmanagement, dem Vereinsvorstand und den regionalen Akteuren vor Ort zusammen. Die bereits vorliegende Regionale Entwicklungsstrategie (RES) sowie die LEADER-Förderbestimmungen sind Grundlagen Ihrer Tätigkeit.

Auf der Grundlage Ihrer Kompetenzen und Erfahrungen sollten Sie folgende Aufgaben zielstrebig, lösungsorientiert und mit Freude umsetzen können:

  • Unterstützung des Regionalmanagements, der LAG-Mitglieder und der Projektantragsteller
  • Verwaltungsmäßige Abwicklung des LEADER-Prozesses
  • Finanzverwaltung und –kontrolle des LEADER-Budgets
  • Abrechnung von Förderprojekten der LAG
  • Bereitstellen von Förderdaten für Monitoring und Evaluation
  • Mitarbeit bei der Konzeption, Planung, Organisation, Durchführung und Nachbereitung für Veranstaltungen des Regionalmanagements und der LAG (Sitzungen, Projektwerkstätten, In-formationsveranstaltungen/-fahrten, Messen, Workshops u. ä.) zu Themen der Regionalent-wicklung
  • Mitarbeit bei der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Wir erwarten folgendes Qualifikationsprofil:

  • Fachhochschulabschluss, Qualifikation für den gehobenen Verwaltungsdienst oder Ausbildung mit höherwertiger Zusatzausbildung aus den Fachgebieten Veranstaltungs-/Eventmanagement, Marketing, Tourismus, Regionalentwicklung oder vergleichbarer, dem Aufgabengebiet dienlicher Bereiche

Idealerweise bringen Sie für die Aufgabe mit: 

  • Organisationsgeschick, selbständige und zielorientierte Arbeitsweise, konzeptionelles Denken, Engagement, Eigenverantwortung
  • gute Kenntnisse im Umgang mit modernen Informationsmedien sowie sichere Anwender-kenntnisse von Standard-Bürosoftware
  • ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit, sehr gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen
  • Team- und Kooperationsfähigkeit, Termintreue und Verlässlichkeit
  • Besitz des Führerscheins der Klasse B und die Bereitschaft zum Einsatz des eigenen PKW für dienstliche Zwecke
  • Bereitschaft zur gelegentlichen Wahrnehmung von Abend- und Wochenendveranstaltungen

Wir bieten ein interessantes, vielfältiges und anspruchsvolles Arbeitsumfeld mit der Möglichkeit, kreativ und eigenständig sowie in Kooperation mit den beteiligten Akteuren in der Region tätig zu werden. Arbeitszeit und Entgelt erfolgen in Anlehnung an den Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVÖD, Entgeltgruppe 9a). Die Möglichkeit zur verhältnismäßigen Arbeit im Homeoffice ist gegeben.

Die Gleichstellung von Frauen wird im Sinne des Landesgleichstellungsgesetzes NRW gefördert. Aus diesem Grund sind Bewerbungen von Frauen ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Sie haben Interesse?

Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung! Diese reichen Sie bitte bis zum 28.02.2023 ein unter paul.hoene@wachtendonk.de 

Für weitere Auskünfte steht Ihnen Paul Hoene, Bürgermeister der Gemeinde Wachtendonk (02836/9155-23, paul.hoene@wachtendonk.de) zur Verfügung.